
Langlebige
Technologien
Umreifungsmaschinen
Hochwertige Materialien, ganzheitliche Lösungen, gezielte Schulungen, maßgeschneiderte Wartungskonzepte – durch diese Maßnahmen stellen wir die Langlebigkeit unserer Produkte sicher.
Systematische Schulungen Ihrer Maschinenbediener durch unseren Technischen Service steigern die Produktivität Ihrer Abläufe. Langlebige Produkte und ganzheitliche Lösungen von Mosca bieten zudem eine wirtschaftliche Entlastung für Ihr Unternehmen. Unsere umfangreichen Wartungskonzepte und Reparaturservices stellen den reibungslosen Ablauf sicher und ermöglichen es, die Lebensdauer Ihrer Umreifungsmaschinen zu verlängern.
Umreifungsmaschinen und Umreifungssysteme effizient und umweltfreundlich zu fertigen, umfasst ein weites Spektrum an Aspekten und Maßnahmen. Unsere Maschinen arbeiten mit neuester Technologie:
+ Verschweißung mit Ultraschalltechnologie
+ Verschleißfreie Direktantriebe
+ Elektronik statt Pneumatik
+ Verwendung von PET-Bändern aus den Abfallströmen den Flaschen Recyclings
Schnell und stabil dank Ultraschall
Das integrierte SoniXs-Aggregat, das Bandenden nicht wie bisher mit Wärme, sondern mithilfe von Ultraschall verschweißt, spart Energie. Es hat gleichzeitig eine höhere Lebensdauer, ist geräuschärmer und entwickelt keine Emissionen. Im Vergleich zu Maschinentypen mit Heizkeilaggregat wächst die Lebensdauer um bis zu 50 %, während die Kosten für Verschleißteile um bis zu 80 % sinken. Die Lärmbelastung beträgt im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen nur ein Viertel.
Verschleiß- und wartungsfreie Antriebe
Bereits seit Beginn der neunziger Jahre setzen wir verschleißfreie Direktantriebe in den Umreifungsaggregaten ein. Sie sparen nicht nur serviceintensive Mechanik, sondern garantieren außerdem einen ruhigen Ablauf bei sehr geringer Reibung. Gleichzeitig sind sie beinahe verschleiß- und wartungsfrei. Durch ihren hohen Wirkungsgrad arbeiten die Geräte sehr energiesparend.
Energieeffiziente Umreifungsbänder
Zur Herstellung unsere PET-Bänder nutzen wir bereits fast ausschließlich nachhaltige Ressourcen. Der verwendete Kunststoff besteht zu 100 % aus fürs „Bottle to Bottle Recycling“ ungeeigneten Abfallströmen aus dem PET-Flaschen-Pfandsystem. Unsere Bänder lassen sich nach Gebrauch leicht in den Wertstoffkreislauf zurückführen. Durch Recyclingprozesse werden nicht nur fossile Ressourcen eingespart, sondern auch der Energieverbrauch im Vergleich zur Herstellung von Primärmaterial reduziert.
Alle PP- und PET-Bänder werden in einer der modernsten und energieeffizientesten Anlagen Europas im Odenwald produziert. Die verbrauchte Energie stammt komplett aus zertifiziertem grünem Strom. Unsere Solaranlage auf dem Dach der Produktionshalle speist zudem in das deutsche Stromnetz ein. Des Weiteren wird der Energieverbrauch durch ein bedachtes Wärmekonzept auf ein Minimum reduziert.
Elektronik statt Pneumatik
Energieintensive pneumatische und hydraulische Antriebe ersetzen wir zunehmend durch elektrische Systeme, etwa um die Presskraft bei Palettenpackpressen zu erzeugen oder den Kantenschutz bei der Umreifung von Wellpappstapeln zuzuführen. Die Umreifungsmaschinen arbeiten dadurch äußerst schnell, sicher und energiesparend und schonen somit Ressourcen.

Umreifungsband
Umreifungsband aus Kunststoff ist nachhaltig? Aber sicher! Nachhaltigkeit bedeutet in Bezug auf Kunststoffe nicht ausschließlich aus alternativen Materialien zu produzieren, sondern auch mit den Materialien zu wirtschaften, die im Wertstoffkreislauf verfügbar sind. Für unser Umreifungsband ist es uns wichtig, Rohstoffe zu verwenden, die in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden können und damit auch außerhalb unserer Unternehmensgrenzen Verantwortung zu tragen.
Unser PET-Umreifungsband erfüllt diese Ansprüche bereits: Das Grundmaterial besteht aus zerkleinerten PET-Flaschen, sogenannten „Bottle Flakes“, die nicht wieder in den Flaschenkreislauf zurückgeführt werden können und durch einen Recycler gereinigt, geschreddert und so zu einem hochwertigen Rohstoff aufbereitet werden.
Auch unsere PP-Bänder werden mit einem bestimmten Rezyklatanteil produziert – das reicht uns aber noch lange nicht aus! Deshalb entwickeln wir unsere PP-Umreifungsbänder immer weiter und werden den Anteil recycelter Materialien als Rohstoff für Band aus Polypropylen stetig erhöhen. Aktuell werden unsere PP-Abfälle bereits zu neuem Regranulat aufgearbeitet, um wieder neue Bänder daraus produzieren zu können.
Die Produktion von Umreifungsband aus nachwachsenden und biologisch abbaubaren Rohstoffen mit ISCC+ Zertifizierung ist eine Herausforderung, welcher wir uns gerne stellen! In der Vergangenheit haben wir in diesem Bereich bereits Meilensteine gesetzt und forschen auch weiterhin daran.
Mehr zu unseren aktuellen Entwicklungen erfahren Sie in unseren Innovationen.
Aber auch unsere Produktionsanlage steht in Sachen Nachhaltigkeit den Produkten in nichts nach. Unsere Bandproduktion ist eine der modernsten Produktionsstätten Europas. Hier wird Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement großgeschrieben.